Unsere Schule
Die Hoffmann-von-Fallersleben Realschule wurde im Jahre 1939 in der Stadt Fallersleben gegründet.
Die Schule liegt im Stadtteil Fallersleben. Es gibt keine verbindlichen Einzugsbereiche, sodass Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Stadtgebiet nach Fallersleben kommen. Die daraus resultierende Schülerschar bildet eine gute Mischung aus dem eher kleinstädtischen Fallersleben, dem Innenstadtbereich und den umliegenden Stadtteilen. Die Akzeptanz der Schule ist erfreulich hoch. Im Laufe der letzten Jahre erhöhte sich die Schülerzahl auf 660. Im Schuljahr 2023/24 ist die Schule vierzügig in einem Jahrgang fünfzügig. Zurzeit unterrichten 48 Lehrkräfte an der Schule. Es gibt eine Sozialpädagogin und eine Schulassistentin.
Der Schule stehen für ihre 25 Klassen 20 allgemeine Unterrichtsräume einschließlich Mehrzweckraum zur Verfügung. Zudem gibt es Fachräume für Biologie, Chemie, Physik, Kunst und einen Computerraum mit 16 Laptops, die allen Schülerinnen und Schülern im Unterricht zur Verfügung stehen. Weitere 16 Geräte gibt es im Mehrzweckraum und auch zwei iPad-Koffer können im Unterricht genutzt werden. Die Fachräume für Hauswirtschaft und Werken und zwei naturwissenschaftliche Räume werden von der Hauptschule mitgenutzt.
Eine von der Wolfsburger Verpflegungs-GmbH betriebene Cafeteria sorgt in den Pausen für das leibliche Wohl der Lernenden, weiterhin bietet sie in der schuleigenen Mensa in der Ganztagswolke Mittagessen für die Ganztagsschüler an. Das Schulzentrum Fallersleben ist im Zuge einer groß angelegten Sanierung modernisiert und erweitert worden, so dass die Hoffmann-von-Fallersleben Realschule über viele Möglichkeiten verfügt, einen modernen, zeitgemäßen analogen und digitalen Unterricht zu gestalten. Dazu verfügt die Realschule über ein flächendeckendes WLAN-Netz in allen Räumen mit Beamer, Apple-TV und iPad als Grundausstattung für die Präsentationstechnik. In den Klassenräumen sind aber auch noch Schultafeln, um weiterhin analog unterrichten zu können.
Die drei Schulen im Schulzentrum gestalten ein gemeinsames Ganztagsangebot, an dem die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 7 aus allen Schulformen teilnehmen können. Dieses Angebot umfasst sportliche, künstlerische undnaturwissenschaftliche Angebote und wird von vielen Schülerinnen und Schülern angenommen. Die Schulleiter der drei Schulen treffen sich wöchentlich, um die gemeinsamen Herausforderungen zu besprechen und so auf kurzem Weg eine gute Zusammenarbeit zu haben.
Unterrichts- und Ferienzeiten
Unterrichtszeiten
1. Stunde | 7:50 - 8:35 Uhr |
2. Stunde | 8:40 - 9:25 Uhr |
Erste Pause | 20 Minuten |
3. Stunde | 9:45 - 10:30 Uhr |
4. Stunde | 10:35 - 11:20 Uhr |
Zweite Pause | 20 Minuten |
5. Stunde | 11:40 - 12:25 Uhr |
6. Stunde | 12:30 - 13:15 Uhr |
Mittagspause | 45 Minuten |
7. Stunde | 14:00 - 14:45 Uhr |
8. Stunde | 14:45 - 15:30 Uhr |
Ferienzeiten in Niedersachsen – 2023/2024
Sommerferien 2025
Do, 03.07.2025 – Mi, 13.08.2025
Herbstferien
Mo, 13.10.2025 – Fr, 24.10.2025
Weihnachtsferien
Mo, 22.12.2025– Mo, 05.01.2026
Winterferien
Do, 02.02.2026 – Fr, 03.02.2026
Osterferien
Mo, 23.03.2026 – Di, 07.04.2026
Himmelfahrt
Do, 14.05.2026 + 15.05.2026
Pfingsten
Di, 26.05.2026
Sommerferien 2024
Do, 02.07.2026 – Mi, 12.08.2026
Klassen mit Klassenlehrern 2024/2025
5a Frau Vetter
5b Frau Schlüsche
5c Frau Wojtczyk/Frau Zimmerman
5d Frau Eichner
6a Frau Hasenjäger
6b Frau Langheim
6c Frau Ottersberg
6d Herr Frambach
6e Frau Pries
7a Herr Schreiner
7b Frau Eggers
7c Frau Engel-Neuhoff/Herr Leu
7d Frau Hentschel
8a. Herr Hüsemann
8b Herr Brandner
8c Herr Möslein
8d Frau Rosmann
9a Frau Pons
9b Frau Hartig
9c Herr Kruppa
9d Frau Baumann/ Frau Wiede
9e Frau Hohnstock
10a Frau Derwein und Herr Calcaterra
10b Frau La Rocca
10c Frau Stöbermann
10d Frau Schreiner
Fächer
Wir bieten an unserer Realschule alle Unterrichtsfächer gemäß der Stundentafel für die Realschule an.
Darüber hinaus werden regelmäßig Methodentage und Projektwochen durchgeführt. Durch einen Klick auf die einzelnen Fächer kommen sie zu den Fachbereichen mit weiteren Informationen (ab 1.9. online):
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Geschichte
- Erdkunde
- Politik
- Biologie
- Physik
- Chemie
- Religion oder Werte/ Normen
- Wirtschaft
- Sport
- Kunst
- Wahlpflichtkurse (WPK)Französisch/Profilkurse
Für den Jahrgang 8 haben wir folgende zusätzliche Fächer:
- Hauswirtschaft (Klasse 8)
- Technik (Klasse 8)
Profile
Die Hoffmann-von-Fallersleben Realschule ermöglicht ihren Schülerinnen und Schülern eine individuelle Schwerpunktbildung in einem der Schwerpunkte (Profile) Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales. Nach Maßgabe der Abschlüsse können die Schülerinnen und Schüler ihren Bildungsweg berufs- oder studienbezogen fortsetzen.
- Wahl am Ende der 8. Klasse bzw. zu Beginn der 9. Klasse
- SuS, die in Jahrgang 6/7 „Französisch“ belegt haben —> erneute Wahl von „Französisch“ und keine Belegung eines anderen Profilkurses
- Alternativ: Abwahl von „Französisch“ und Wahl eines Profilkurses
- Profilkurs wird verbindlich für zwei Jahre gewählt (9. und 10. Klasse)
- angebotene Profilkurse dienen der beruflichen Orientierung
- Interessen für den Übergang in das Berufsleben werden weiter ausgebaut (Berufsorientierung, Kennenlernen und Ausbau der eigenen Fähigkeiten
und Fertigkeiten)
Klicken Sie auf die einzelnen Buttons der Profile für mehr Informationen.
Französisch
… ist eine der meist gesprochenen Sprachen in der Europäischen Union (z.B. Frankreich, Schweiz, Belgien, Luxemburg; ca. 274 Millionen Menschen rund um den Globus sprechen Französisch, in 32 Staaten ist Französisch Amts- und Verkehrssprache)
… ist eine Investition in die Zukunft (Arbeitssprache in zahlreichen internationalen Organisationen, ermöglicht den Zugang zu einem der bedeutendsten Arbeits- und Forschungsmärkte Europas)
… ist eine Grundlage für das Erlernen weiterer Fremdsprachen (erleichtert z.B. das Erlernen anderer, vor allem romanischer Sprachen)
… ist die perfekte Eintrittskarte für eine Reihe von kostenlosen Mobilitätsprogrammen (Stipendien, Austauschprogrammen usw.).
Voraussetzungen:
Du hast Spaß am Erlernen einer Fremdsprache.
Du interessierst dich für andere Kulturen.
Du denkst daran, dass auch im Fach Französisch Vokabeln und Grammatik gelernt werden müssen.
Du solltest keine großen Schwierigkeiten im Erlernen der englischen Sprache haben.
Allgemeines:
Nur wer sich beim Wechsel in die 6. Klasse für das Fach Französisch entscheidet, kann diese Sprache bis zum Ende der Realschulzeit belegen. Ein späterer Einstieg ist nicht möglich.
Französisch kann in den Jahrgängen 6 bis 8 als vierstündiger Wahlpflichtkurs (WPK) sowie in den Jahrgängen 9 und 10 als Profil Fremdsprachen (Französisch) gewählt werden.
Die Note im Fach Französisch ist versetzungswirksam.
Lehrwerk:
Seit dem Schuljahr 2017/18 führen wir sukzessive das Französischlehrwerk À toi aus dem Cornelsen-Verlag ein. Ab dem Schuljahr 2021/22 werden alle Jahrgänge mit diesen Büchern arbeiten.
À toi steht für eine konsequente Kompetenzorientierung im Französischunterricht und wurde im Jahr 2015 zum „Schulbuch des Jahres“ gekürt.
Hinweis: In der Jury-Begründung heißt es: „Der mündliche Ansatz, vor allem die hervorragenden Übungen zum Sprechen und Hörverstehen, versetzt Schülerinnen und Schüler in die Lage, sich in Frankreich wirklich verständigen zu können. Vielfältige landeskundliche und interkulturelle Bezüge skizzieren ein realistisches Gesellschaftsbild. Jugendnahe Episoden bieten einfache Zugänge zur französischen Kultur.“
Welche Vorteile ergeben sich aus der Wahl des Faches Französisch an der Realschule?
Nur diejenigen, die Französisch erlernen, können ab der 6. Klasse weiterhin auf das Gymnasium wechseln (Voraussetzungen siehe §12 Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen).
Diejenigen, die von Klasse 6 bis Klasse 10 durchgängig Französisch belegt haben, müssen in der Oberstufe keine neue Fremdsprache erlernen.
Hinweis: Ein Wechsel in die gymnasiale Oberstufe kann aber auch ohne eine zweite Fremdsprache erfolgen. Sie muss dann in der Oberstufe neu gelernt werden.
Wie kann ich mich vom WPK-Französisch wieder abmelden?
Du kannst Französisch am Ende eines Schuljahres mit dem Einverständnis deiner Eltern abwählen (nach Klasse 6, 7 und 8).
WIRTSCHAFT
- Vertiefung der Unterrichtsinhalte aus dem Fach Wirtschaft, Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Vorbereitung auf Übergang in entsprechende Ausbildung bzw. auf entsprechende berufsbildende Schulen (BBS 1)
- Themenfelder: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen, ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen, die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess, ökonomisches Handeln in der Region und weltweit
- Schwerpunkte: Gestaltung einer Schülerfirma, kaufmännische Berufe, Softskills, Verwaltungsberufe, wirtschaftliche Zusammenhänge in der Praxis, Marketing, Aufbau einer Firma …
Der Fachbereich Gesundheit und Soziales bietet …
… Kompetenzausbau in den Bereichen Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Hauswirtschaft
… Austausch mit berufsbildenden Schulen (BBS 3, Diakonie-Kolleg Wolfsburg)
… einen hohen Praxisanteil durch Kooperationen mit regionalen Partnern:
- DRK Kindertagesstätte Fallersleben West
- DRK Altenpflegeheim Schulzen Hof
Technik
- Vertiefung des technischen Interesses durch Praxisbezüge
- Bezug zu mathematischen und naturwissenschaftlichen Inhalten
- Themen: Energie und Technik, Information und Kommunikation, Natur und Technik
- Schwerpunkte (jeweils 1 Halbjahr im Wechsel)
– Programmierung/ Konstruktion
– Holztechnik, Metalltechnik
– Elektrotechnik (Transistoren, Relais und Schaltungen)
– Regenerative Energien und Elektrochemie - Berufsbilder im handwerklichen Bereich (BBS 2, MINT-Berufsschulen)
- Exkursionen: TU Braunschweig, Phaeno, Autostadt
- Wettbewerbe: Informatikbiber, Bundeswettbewerb Informatik
Digitale Bildung
Konzept
Die Hoffmann-von Fallersleben Realschule ist im Zuge der Sanierung und des Umbaus vollumfänglich mit Wlan ausgestattet worden. (Fast) alle Räume haben als Präsentationsmedium einen Beamer,leistungsstarke Lautsprecher, ein Apple-TV und ein iPAd, um damit den Unterricht zu gestalten.
Für die weitere Ausstattung warten wir auf die Mittel des Digitalpaktes, die unserer Schule zustehen. Dafür haben wir ein pädagogisch-technisches Einsatzkonzept geschrieben, dass ständig weiterentwicklet wird.
Kommunikation
Die Kommunikation innerhalb der Schule erfolgt:
1. über das digitale Klassenbuch WebUntis. Hier haben Eltern und Schüler für sich selbst, bzw. für das eigene Kind über einen eigenen Account die Möglichkeit z.B. Hausaufgaben einzusehen, Bemerkungen zu vergessenem Material oder Hausaufgaben und vieles mehr.
2. darüber, dass alle Schüler*innen und Lehrkräfte die Möglichkeit haben untereinander über einen Messengerdienst Kontakt aufzunehmen. Der Messenger ist datenschutzkonform, da hier keine persönlichen Daten hinterlegt werden müssen.
3. darüber, dass alle Lehrkräfte eine dienstliche Mailadresse haben (vorname.nachname@hvfrs.de) und so für die Eltern erreichbar sind. Die Liste der Lehrkräfte finden Sie hier: Kollegium
I-Pad Klassen
Zum zweiten Schulhalbjahr 2020/21 wurden zwei Pilot-iPad-Klassen im 7. Jahrgang eingerichtet, nachdem alle Gremien der Schule zugestimmt hatten. Die Eltern der Schülerinnen und Schüler konnten sich entscheiden, ob Ihr Kinder an dem Pilotprojekt teilnehmen oder nicht. Die iPads sind elternfinanziert. Schüler*innen, die von der Lehrmittelausleihe befreit sind, bekommen ein iPad von der Schule gestellt.
Weitere Klassen, bzw. Jahrgänge werden folgen.
Webuntis
Was ist WebUntis?
WebUntis ist unsere digitale Schulverwaltungssoftware, die unseren Schülern den Schulalltag erleichtert. Sie ermöglicht Zugriff auf Stundenpläne, Vertretungspläne und das digitale Klassenbuch. Hausaufgaben, Fehlzeiten und Noten können einfach erfasst und eingesehen werden von Schülern, Lehrern wie auch Eltern.
Schulprogramm
Unsere Schule steht auf vielen Säulen. Genaueres dazu finden Sie in unserem Schulprogramm, das jedes Jahr evaluiert und ergänzt wird.
Unser aktuelles Schulprogramm können Sie hier lesen oder herunterladen:
Schuldaten
2024/ 2025
Förderverein
Der Förderverein der Hoffmann-von-Fallersleben Realschule unterstützt die Schule und Schüler(innen) bei schulbezogenen Projekten für die die vom Schulträger zur Verfügung gestellten Mittel nicht ausreichen.
Werden Sie Mitglied im Förderverein der Realschule Fallersleben – aktiv oder passiv.
Projekte
- Zuschuss zu Klassenfahrten
- Theaterprojekt Musical Company
- Klassensätze Schulbücher
- Digitales schwarzes Brett
- Schulmaterialien
- Zuschuss zur Abschlussfeier
- v. m.
ZIELE
- Förderung der schulischen Einrichtung in der Realschule Fallersleben
- Förderung von schulischen und außerschulischen Veranstaltungen
- Unterstützung bedürftiger Schüler/innen
Adresse:
Förderverein der Realschule Fallersleben & Hauptschule Fallersleben e.V.
Karl-Heise-Str. 32
38442 Wolfsburg
Kooperationen und Förderer
Ohne die Unterstützung zahlreicher Institutionen, Firmen und Vereine könnten viele Dinge nicht so selbstverständlich laufen, wie sie zurzeit an unserer Schule implementiert sind.
Wir danken insbesondere für die gute Zusammenarbeit:

Autostadt Wolfsburg


FCI – der Fonds der Chemischen Industrie

Scharoun Theater Wolfsburg


Agnes-Pockels Labor
(TU Braunschweig)

Grüne Schule (TU Braunschweig)